Scrivener und AI
Links, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, sind Affiliate-Links und führen zu Amazon.
Viele Programme nutzen mittlerweile AI. Gerade als Autor*innen möchte man aber wahrscheinlich eben nicht, dass die AI sich die Inhalte zu Trainingszwecken klaut. Deshalb hat der Entwickler von Scrivener, Literature & Latte, in einem Blogbeitrag betont, dass sie keine AI einsetzen. Scrivener ist AI-frei. Aber es kann sein, dass trotzdem AI Prompts auftauchen. Die kommen dann allerdings nicht von Scrivener, sondern vom Betriebssystem. In dem Beitrag von Literature & Latte geht es um die AI von Apple, Apple Intelligence. Auch in einem Support-Artikel weist Literature & Latte darauf hin.
Auch Software wie PoWritersAid nutzt AI, um beim Schreiben zu unterstützen. Das Programm habe ich in meinem Artikel zu den Alternativen zum NaNoWriMo vorgestellt, aber schnell wieder von meinem Computer runtergeworfen und meinen Account gelöscht. Auch wenn es bestimmt hilfreich ist, Prompts angezeigt zu bekommen oder Formulierungshilfen - ich möchte mich nicht von einer AI abhängig machen oder sie mit meinem geistigen Eigentum füttern. Auch möchte ich gerne Menschen über meinen Text schauen lassen und nicht eine Maschine darüber laufen lassen.
AI und kreative Berufe
Mittlerweile ist Apple Intelligence auch in Deutschland verfügbar. Die Verbraucherzentrale hat dazu sämtliche Informationen, Vorteile sowie Risiken zusammengetragen.
Apple Intelligence kann z. B. Texte lektorieren. Würden Autor*innen nun nur noch auf AI setzen, statt Korrektorat und Lektorat in menschliche Hände bzw. Augen zu geben, wären eine Menge Menschen arbeitslos. Und bestimmt machen diese Menschen den Beruf nicht, weil sie reich werden wollen, sondern weil es ihnen Spaß macht. Ebenso werden Illustrator*innen den Beruf nicht ergriffen haben, weil sie sich damit eine goldene Nase verdienen. Sie werden es vor allem machen, weil sie darin aufblühen, kreativ arbeiten zu können. Weil sie es eben gerne machen. Das ist auch der Grund, weshalb Menschen schreiben. Nicht, um reich zu werden, sondern weil es ihre Leidenschaft ist.
AI kann unterstützen. Mein Mann ist Software Engineer und nutzt auch AI beim Programmieren. Aber er kann programmieren. Er vertraut nicht blind der AI, sondern muss wissen, was sie tut und ob sie richtig liegt. Ob sie eine Arbeitserleichterung für ihn ist, bezweifle ich sehr stark. Denn ich hab das dumpfe Gefühl, dass er nun noch länger arbeitet, weil er warten muss, bis die AI fertig ist.
Zurück zu Apple Intelligence.
Um Apple Intelligence nutzen zu können, müssen die Systemsprache und die Sprache von Siri die gleiche sein. Ansonsten kann man die AI nicht nutzen.

Wie ihr seht auf dem Screenshot, kann ich Apple Intelligence nicht nutzen. Mein Mac ist auf Englisch, während Siri auf Deutsch ist. Find ich nicht schlimm, denn ich will's ja eh nicht nutzen. Wenn ich Schreib-Prompts haben möchte, kann ich ChatGPT fragen oder einfach würfeln*. Auf unserem Discord-Server haben wir einen Bot, der Prompts ausspuckt.
Ich weiß, dass auch andere Betriebssysteme AI einsetzen. Privat nutze ich aber nur Apple und auf meinem Arbeitslaptop ist zwar Windows 11 drauf, aber viele Einstellungen sind für uns nicht freigeschaltet. In Outlook hab ich letztens gesehen, dass ich theoretisch ein PDF-Anhang zusammenfassen lassen kann. Als ich das angeklickt hab, tat sich aber nichts. Ich muss mir außerdem angewöhnen, Thunderbird auf dem Arbeitslaptop zu benutzen.
Scrivener ist also von Hause aus frei von AI. Sollte euer Betriebssystem eine AI haben, schaut besser mal in die Einstellungen und Datenschutzerklärung. Bei Apple ist Apple Intelligence seit Frühjahr 2025 verfügbar.
Comments ()